Im Kalender gibt es verschiedene Ansichten, zwischen denen ihr über die Schnellfilter im Filtermenü ganz einfach wechseln könnt: Wochenansicht Monatsansicht Terminliste Verfügbarkeit Die Wochenansicht zeigt euch die aktuelle Woche an. Mit den Schnellfiltern könnt ihr ganz bequem zur vorherigen oder nächsten Woche springen. Einen Überblick über das Kalender Modul in der Software bekommt ihr im...
Im Kalender könnt ihr entscheiden, welche Mitarbeiter ihr anzeigen möchtet und ob die Ressourcenplanungen berücksichtigt werden sollen. Ebenso könnt ihr festlegen, welche Arten von Terminen angezeigt werden. Neben den regulären Terminen und Ressourcen habt ihr auch die Möglichkeit, Urlaub, Geburtstage und externe Arbeitstage einzublenden. Darüber hinaus könnt ihr auch Projekte und Meilensteine einblenden, die dann...
Termine unter Mitarbeitern und Kunden zu koordinieren kann schwierig und auch schnell chaotisch sein, wenn die Software nicht mitspielt oder der Kalender nicht richtig gepflegt wird. Eine einfache Lösung wäre es beispielsweise nur einen Kalender pflegen zu müssen. In teamspace trifft genau das zu, ihr müsst nur einen Kalender pflegen, in dem alle Termine eingetragen...
Einen neuen Termin fügt ihr einfach über die Aktion „Neuen Termin erstellen“ in der Aktionsbox hinzu. Im daraufhin erscheinenden Dialog könnt ihr den Termin nach euren Wünschen definieren. Mit „Speichern“ legt ihr den Termin an und werdet direkt in den Termindetailmanager weitergeleitet, wo ihr ihn weiter bearbeiten könnt. Wenn ihr „Speichern und schließen“ auswählt, wird...
Im Termin-Detaildialog könnt ihr bereits bestehende Termine bearbeiten. Es stehen folgende Unterseiten zur Verfügung: Eigenschaften Teilnehmer Zugriffsregeln Alarme Der Dialog lässt sich aus verschiedenen Ansichten heraus aufrufen, sodass ihr immer schnell Zugriff auf die Details habt. Eigenschaften Unter „Eigenschaften“ werden die grundlegenden Details eines Termins festgelegt. Dazu gehören der Name, die Zeit und die Beschreibung...
Es gibt unterschiedliche Arten Online-Meetings durchzuführen, die wohl bekannteste Lösung ist, die von Microsoft Teams. Eine Integration der Software in das System, was ihr nutzt, wäre dafür von großem Vorteil, um nicht 2 Softwares separat nutzen zu müsse. Da ist es umso besser, dass in diesem Video genau erklär wird wie ihr Teams in euer...
Mitarbeiter können verschiedene Endgeräte nutzen, nutzen dadurch auch verschiedene Kalender und haben verschiedene Informationen auf unterschiedlichen Geräten. Das ist jedoch eine unübersichtliche Art zu arbeiten und nicht effektiv. Um also effektiv arbeiten zu können bietet sich eine Synchronisation von teamspace mit Outlook und verschiedenen Endgeräten an, was ein Glück, das diese schon längst möglich ist....
Auf der „Alarme“-Unterseite des „Kalender“-Moduls findet ihr eine Übersicht aller Alarme für sämtliche Termine und Ressourcen. Hier habt ihr auch die Möglichkeit, allgemeine Alarme zu definieren, die für mehrere Termine oder Ressourcen gleichzeitig gelten können. Der Dialog zum Erstellen neuer Alarme kann nur für einen bestimmten Zeitpunkt definiert werden, da es keine Termine oder Ressourcen...
Bestehenden Feiertagskalender prüfen Der im System hinterlegte Feiertagskalender muss immer mindestens zwei Jahre in die Zukunft reichen. Falls ihr den Feiertagskalender fortschreiben müsst, informiert euch das System automatisch darüber. Ihr erhaltet dann eine Meldung über die Statusleiste, damit ihr rechtzeitig reagieren könnt. Mit dem folgenden Leitfaden und der zum Download beigefügten Excel-Datei aktualisiert ihr die...