Faktura

Faktura Einführung

Last Updated: 19. Januar 2024

Grundsätzlich lässt sich das Finanzmodul in zwei unterschiedliche Gruppen aufteilen. Diese wiederum können unterschiedliche Ausprägungen haben, wie die folgende Tabelle beschreibt. Sie können im System den kompletten Prozess für Ausgangsbelege durchlaufen, sprich von Angebot bis Rechnung. Dieser Prozess wird von uns empfohlen. Sie können aber auch nur einzelne Elemente nutzen.

Die fünf Abrechnungsarten eines Auftrags ▶️

Last Updated: 29. Januar 2025

Um Aufträge verstehen zu können, ist es wichtig die 5 Abrechnungsarten zu kennen. Erfahrt alles darüber im folgenden Video und ergänzt euer Fachwissen! https://youtu.be/–M3cFMXuXw?si=Nropf4GqvotYxZMX In diesem Video werden folgende Fragen beantwortet   – Welche Abrechnungsarten gibt es?  – Wofür benutzt man die unterschiedlichen Arten?  – Was ist ein Auftrag und wofür wird er gebraucht?

Belege und Belegüberblick

Last Updated: 19. Januar 2024

Unter dem Belegüberblick finden Sie eine Übersicht ähnlich der „Meine Belege“-Seite. Der Unterschied besteht in der Sortiermöglichkeit nach Zustand und der Tatsache, dass man auch Belege von Kollegen sehen kann, wenn man die geeigneten Rechte dazu besitzt. Diese Seite ist das Kernstück des Faktura-Moduls und prinzipiell kann man sagen, dass sich die gesamte Faktura hier...

Artikel und Preislisten anlegen

Last Updated: 19. Januar 2024

Zur Nutzung der Belege ist die Anlage von Artikeln elementar. Die angelegten Artikel sind später in den einzelnen Belegen als Positionen auswählbar. Im Rahmen der Artikelanlage sind zwei weitere Punkte zu beachten: Preislisten und Währungen. Anlegen von Artikeln Artikel legen Sie in der Konfiguration – Finanzen – Artikel an. In der Aktionsbox steht Ihnen dabei...

Ausgangsbelege

Last Updated: 19. Januar 2024

Ausgangsbelege können Angebote, Aufträge oder Rechnungen sein. Oftmals ist es so, dass ein Angebot die Basis legt, welches im positiven Fall beauftragt wird und später abgerechnet wird. Um diesen Ablauf durch die Software zu unterstützen, empfehlen wir diesen idealtypischen Ablauf: Unabhängig davon können die Ausgangsbelege auch frei verwendet werden. So ist es kein Muss im...

Angebote erstellen

Last Updated: 19. Januar 2024

Angebotsverfolgung In der Angebotsverfolgung finden Sie alle Angebote. Um hier einen guten Überblick zu behalten, können Angebote unter anderem gemäß Ihrem Status gefiltert werden. In der Zusammenfassungsbox auf der linken Seite werden diese angezeigt: Entwurf: Sämtliche Angebote, welche sich im Entwurfsmodus befinden Angebote: Alle validierten Angebote Offen: Alle offenen Angebote. Die Einstellung, ob ein Angebot...

Zusammenhang von Projekt und Auftrag ▶️

Last Updated: 29. Januar 2025

Um die Abläufe und Prozesse eures Unternehmens verwalten zu können, ist es relevant die Wechselbeziehung zwischen den Objekten zu verstehen. Im Video ist alles Schritt für Schritt erklärt! https://youtu.be/IjXUAsYxMfs?si=dGe1o2ho0Bd8-MKK Folgende Fragen werden im Video beantwortet   – Welche Informationen geben sich der Auftrag und das Projekt gegenseitig?  – Wie erstellt man einen Auftrag und ein...

Aufträge erstellen und abrechnen

Last Updated: 25. April 2024

Auftragsabrechnung In der Auftragsabrechnung finden Sie alle Aufträge. Um hier einen guten Überblick zu behalten, können Aufträge gemäß ihrer Vertrags- und Abrechnungsdaten gefiltert werden. In der Zusammenfassungsbox auf der linken Seite werden diese angezeigt: Entwurf: Sämtliche Aufträge, welche sich im Entwurfsmodus befinden. Laufende Verträge: Alle Aufträge, welche nicht gekündigt oder beendet sind. Wartend: Alle Aufträge...

Rechnungen stellen und verfolgen

Last Updated: 19. Januar 2024

Forderungsmanagement Sofern ein Auftrag vorhanden ist, sollte die Rechnung immer aus dem entsprechenden Auftrag heraus gestellt werden. Gemäß der im Auftrag hinterlegten Einstellungen (siehe vorherige Kapitel) wird die abzurechnende Summe im Auftrag angezeigt. Hierfür steht im Auftrag die Aktion „Rechnung erstellen“ zur Verfügung. Damit Sie Ihr Forderungsmanagement im Überblick behalten, befinden sich Rechnungen in unterschiedlichen...

E-Rechnungen: ZUGFeRD und XRechnung

Last Updated: 4. Dezember 2024

Allgemeiner Hinweis  Mit Wirkung zum 01.01.2025 sind Unternehmen verpflichtet, für im Inland steuerbare Umsätze den Empfang und die Verarbeitung von E-Rechnungen im B2B-Geschäftsverkehr  zu ermöglichen – ohne vorherige Zustimmung des Empfängers. Für den Versand gelten Übergangsfristen. Bei E-Rechnungen handelt es sich um elektronische Rechnungen, die anders als Papier- und PDF-Rechnungen in einem strukturierten XML-Format vorliegen...

E-Rechnungen erstellen mit teamspace ▶️

Last Updated: 29. Januar 2025

E-Rechnungen im teamspace zu empfangen, erstellen und verschicken ist einfach und geht schnell. Im Video ist erklärt, wie man mit E-Rechnungen umgeht! https://youtu.be/VxMtKK2SoE4?si=_W-qvaaengsJQfuW Im Video werden folgende Fragen beantwortet   – Wie erstellt man Eingangs- und Ausgangsrechnungen in teamspace?  – Wie liest man E-Rechnungen mit teamspace aus?  – Welche Daten braucht man um E-Rechnungen zu...

Wiederkehrende Rechnungen über Zeitdauerpositionen im Auftrag ▶️

Last Updated: 29. Januar 2025

Wiederkehrende Rechnungen können im Rahmen eines Auftrags über Zeitdauerpositionen gesteuert werden. Wie, erfahrt ihr im Video! https://www.youtube.com/watch?v=gnvWKab-1fU&list=PLcTie9TnI5vZFICW4_LNFIFL2il-EQ_W9&index=3 Im Video werden folgende Fragen beantwortet   – Welche Arten von wiederkehrende Rechnungen gibt es?  – Wie richtet man die unterschiedlichen Arten von wiederkehrenden Rechnungen ein?  – Wie erstellt man eine abrechenbare Position?

DATEV Buchungsdatenservice

Last Updated: 28. August 2024

Der Buchungsdatenservice überträgt Rechnungen und Reisekosten an die DATEV-Cloud. Um diese Schnittstelle zu DATEV zu nutzen, müssen Sie die Funktion zunächst über den DATEV-Shop erwerben und freischalten. Hinweis: Wenn Sie unser System im Standardhosting bzw. auf einem eigenen Server betreiben, melden Sie sich bitte bei unserem Support-Team, damit wir die Schnittstelle serverseitig aktivieren und einrichten...

Abrechnungsbeispiel HOAI

Last Updated: 19. Januar 2024

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sieht neun Leistungsphasen für die Planung und Realisierung von Bauvorhaben vor. Honorartafeln legen für jede Leistungsphase einen bestimmten prozentualen Abschlag der Gesamtkosten fest, die Architekten und Ingenieure als Orientierung bei der Honorarberechnung dienen. Diese Abrechnungsform lässt sich in der Software über eine Kombination von Basiswert und Prozentpositionen abbilden....

Eingangsbelege

Last Updated: 19. Januar 2024

Neben Ausgangsbelegen können auch Eingangsbelege gepflegt werden. Dabei wird zwischen Bestellungen, Ausgaben und Eingangsbriefen unterschieden. Im Vergleich zu den Ausgangsbelegen stellen die Bestellungen und Ausgaben das Gegenstück zu den Aufträgen und Rechnungen dar. Der Eingangsbrief ist hingegen ein von diesem Prozess losgekoppeltes Element. Bestell- und Vertragsmanagement – Bestellungen erstellen Unter dem Bestell- und Vertragsmanagement finden...

Preise, Preislisten und Artikel ▶️

Last Updated: 29. Januar 2025

Dienstleister jeglicher Art bieten oft eine breite Menge an Produkten und Artikeln an. Damit einher kommen unterschiedliche Preise sowie Preislisten. Als Folge daraus müssen Preise, Preislisten und Artikel angelegt, aktualisiert und verwaltet werden. Wie ihr hierbei den Überblick behaltet und auf schlaustem Weg eure Informationen updatet erfahrt ihr in diesem Video. https://youtu.be/FYzYAEC-qSg?si=lctPqV8c9DhPr-i0 In diesem Video...

Preisanpassungen ▶️

Last Updated: 11. Februar 2025

Die Preisanpassung in teamspace hilft Unternehmen, ihre Preislisten schnell und einfach zu aktualisieren. So können sie ihre Artikel flexibel anpassen und eine faire Preisstruktur für ihre Kunden bieten. Artikel kann man in der Preisliste ändern, den Preis einer Artikels muss jedoch im Artiekl selbst geändert werden. Durch unterschiedliche Arten von Werten ist eine genaue Zuordnung...

Kosten und Reisekosten

Last Updated: 4. Dezember 2024

Über die Kosten können Ausgaben von Mitarbeitern, sowie Aufwendungen für Projekte und Kunden erfasst werden. Ein wichtiges Einsatzgebiet sind die Reisekosten. Es können jedoch auch alle anderen Arten von Kosten abgewickelt werden. Das Kostenmodul besteht aus folgenden Themengebieten: Kostenarten Kostentypen erstellen und bearbeiten Kosten für ein Projekt eingeben Reisekostenabrechnung Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen prüfen Mitarbeiterabrechnung Verrechnung...

Staffelpreise, Mengenrabatte und Mengengerüste ▶️

Last Updated: 29. Januar 2025

Staffelpreise und Mengenrabatte haben für Produktdienstleister einen hohen Stellenwert. Mit teamspace können sie praktisch und nachhaltig umgesetzt werden. Erfahrt wie im folgenden Video! https://youtu.be/vf5sS2hYt0A?si=mGO7oZ9Wlz4yyUhW Diese Fragen werden im Video beantwortet   – Welche Preisstrukturen gibt es?  – Welchen Nutzen haben unterschiedliche Preisstrukturen?  – Wie werden unterschiedliche Preisstrukturen angelegt?

Spesen und Material abrechnen ▶️

Last Updated: 29. Januar 2025

Neben Zeiten und Produktpreisen die abgerechnet werden können, gibt es noch weitere Sachen die einen Preis haben. Auch Spesen und Materialien sollten in Rechnung gestellt werden können. Wie man das in teamspace tut, ist im folgenden Video erklärt! https://youtu.be/yMp3ZV55fzE?si=sQCeXoNeEei33ak1 Im Video werden folgende Fragen beantwortet   – Wie automatisiert man die Abrechnung von Spesen und...

Wartungsgebühr mit inkludierten Gratiszeiten ▶️

Last Updated: 29. Januar 2025

Wartungsgebühren beinhalten oft Gratiszeiten. Gratiszeiten in eurer Abrechnung zu inkludieren, ist in teamspace ohne Probleme möglich. Wie ihr die Funktion umsetzt, erfahrt ihr einfach im Video! https://youtu.be/B-ehiWqI4D8?si=FUd_Xo3JtR7X8pkU Im Video werden diese Fragen beantwortet   – Wie rechnet man eine monatliche Wartungsgebühr ab?  – Welche Informationen muss man beachten bei der Erstellung?  – Wie stellt man...

Sonstiges

Last Updated: 19. Januar 2024

Brief Im System haben Sie die Möglichkeit, Briefe zu erstellen, versenden und digital zu hinterlegen. Der Brief ist dabei ein eigener Belegtyp mit eigenem Layout und pdf. Sämtliche Briefe werden im Belegüberblick gesammelt. Über die Filterleiste und die Zusammenfassungsbox auf der linken Seite können Sie nach den Briefen filtern. Brief erstellen Die Erstellung des Eingangsbriefs...