Wikiseite verlinken #
Um auf eine Wikiseite zu verlinken, muss im Text die zu verknüpfende Seite in jeweils zwei eckigen Klammern eingeklammert sein.
Beispiel: [[Neue Seite]]
Wenn im Text etwas anderes als der Seitenname stehen soll, muss der angezeigte Name mit angegeben werden.
Beispiel: [[Neue Seite|Angezeigter Name]]
Existiert die Seite bereits, wird nur der Link angezeigt. Falls die Seite noch nicht existiert, wird ein „Neue Seite-Symbol“ angezeigt. Durch Klick auf das Symbol wird die neue Seite erstellt und zur Bearbeitung geöffnet.
Daten einbinden #
Eine Datei kann über den Befehl „File:“ in eckigen Klammern eingebunden werden.
Beispiel: [[File:Dateiname]]
Die Datei wird für die Anzeige mit dem Dateinamen in dem zugehörigen Dateiverzeichnis gesucht. Falls keine Datei unter dem Namen gefunden wird, haben Sie die Möglichkeit, eine Datei auszuwählen und hochzuladen.
Die verknüpfte Datei wird mit Dateinamen, Änderungsdatum, Erstellungsdatum, Größe und Versionsnummer aufgeführt. Sie können direkt auf die Datei zugreifen und diese bearbeiten und herunterladen.
Bilder einbinden #
Ein Bild kann über den Befehl „Image:“ in eckigen Klammern eingebunden werden.
Beispiel: [[Image:Bildname]]
Tipp: Statt Image kann auch [[Bild:name]] genutzt werden.
Das Bild wird für die Anzeige mit dem Bildnamen in dem zugehörigen Dateiverzeichnis gesucht. Falls es dort nicht ist, wird statt des Bildes eine Upload Möglichkeit angezeigt, so dass ein Bild hochgeladen werden kann.
Zusätzliche Eigenschaften können als Parameter mit einem Pipe-Zeichen („|“) getrennt eingegeben werden.
Beispiel: [[Image:Bildname|right|thumb|noname]]
Das bedeutet, dass Bild wird rechts ohne Namensunterzeile als kleines Vorschaubild angezeigt.
Wenn Sie als Bildtitel „Mein tolles Bild“ verwenden möchten, schreiben Sie:
Beispiel: [[Image:Bildname|right|thumb|Mein tolles Bild]]
Parameter | Bedeutung |
Right | Anzeige rechts |
Left | Anzeige links |
None | Anzeige ohne Positionierung |
Center | Anzeige zentriert |
Standard | Standardanzeige |
Orig | Originalgröße |
Thumb | Als Vorschaubild |
Noname | Ohne Titel |
Css | Es soll die übergebene Style Sheet Klasse verwendet werden |
Alles andere | wird als Bildtitel interpretiert. |
Wiki-Formatierungen #
Was man schreibt | Wie es dargestellt wird |
Normaler Text wird so dargestellt, wie man ihn eingibt. Mit einer Leerzeile erzeugt man einen Absatz. | Normaler Text wird so erzeugt man einen Absatz. |
ein (erzwungener) Zeilenum | ein (erzwungener) Zeilenum |
“kursiv“ | Kursiv |
“’fett“‘ | Fett |
““’fett und kursiv““‘ | fett und kursiv |
Text <sup>hochgestellt<sup> | Text hochgestellt |
Text <sub>tiefgestellt<sub> | Text tiefgestellt |
Sonstige Formatierungen #
Bereiche, die mit <nowiki> Textbeispiel </nowiki> gekennzeichnet sind, werden nicht formatiert.
Das Datum wird entsprechend der individuellen Einstellung formatiert und angezeigt. {{dts|dd|MM|yyyy}}
Beispiel: {{dts|12|06|2012}} 2012-06-12 (Datumsformat: yyyy-mm-dd)
Zahlen werden entsprechend der individuellen Einstellung formatiert und angezeigt. {{nts|23221}}
Beispiel: {{nts|23647673.3}}€ 23.647.673,30€ (Währungsformat: 123.456,78)
„dts“ bezieht sich auf das Datumsformat, „nts“ auf das Währungsformat. Beides kann in den persönlichen Einstellungen konfiguriert werden.
Alle Internetadressen, die mit „http“ starten, werden als Links interpretiert.
Überschriften #
Was man schreibt | Wie es dargestellt wird |
== Überschrift Ebene 2 == === Überschrift Ebene 3 === ==== Überschrift Ebene 4 ==== ===== Überschrift Ebene 5 ===== | Überschrift Ebene 2 Überschrift Ebene 3 Überschrift Ebene 4 Überschrift Ebene 5 |
Ab drei Überschriften wird eine Inhaltsangabe generiert.
Aufzählungen #
Was man schreibt | Wie es dargestellt wird |
* eins * zwei ** zwei-eins ** zwei-zwei * drei | • eins • zwei o zwei-eins o zwei-zwei • drei Es ist zu beachten, dass Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen. |
# eins # zwei ## zwei-eins ## zwei-zwei # drei | 1. eins 2. zwei 1. zwei-eins 2. zwei-zwei 3. drei |
Wiki-Tabellen #
Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung von Tabellen.
Tabellen sind eine spezielle, strukturierte Form von Datenlisten. Im Gegensatz zu normalen Listen ermöglichen sie eine differenziertere, mehrdimensionale und übersichtlichere Darstellung mit vielen Informationen pro Eintrag. Wissen kann übersichtlich in einer Tabelle verknüpft werden.
Durch Links und oder Bilder können in der Tabelle weiterführende oder vertiefende Artikel übersichtlich mit einzelnen Begriffen verknüpft werden.
Um die Zellen einer Tabelle zu formatieren, lassen sich sowohl für die Tabelle als Ganzes als auch für einzelne Zellen HTML-Attribute angeben. Insbesondere kann das style-Attribut verwendet werden, wodurch sich beliebige CSS-Formatierungen realisieren lassen. Einzelne Zeilen einer Tabelle lassen sich ebenfalls formatieren, einzelne Spalten jedoch nicht, dies muss zellenweise geschehen.
Einfache Tabelle #
Überschrift | Überschrift | Überschrift |
Beispiel1 | Beispiel2 | Beispiel3 |
Beispiel4 | Beispiel5 | Beispiel6 |
Beispiel7 | Beispiel8 | Beispiel9 |
Der Quelltext zur obigen Tabelle:
{|
|-
| Überschrift || Überschrift || Überschrift
|-
| Beispiel1 || Beispiel2 || Beispiel3
|-
| Beispiel4 || Beispiel5 || Beispiel6
|-
| Beispiel7 || Beispiel8 || Beispiel9
|}
Tabelle mit Kopfzeile #
Überschrift | Überschrift | Überschrift |
Beispiel1 | Beispiel2 | Beispiel3 |
Beispiel4 | Beispiel5 | Beispiel6 |
Beispiel7 | Beispiel8 | Beispiel9 |
Der Quelltext zur obigen Tabelle:
{|
|-
! Überschrift !! Überschrift !! Überschrift
|-
| Beispiel1 || Beispiel2 || Beispiel3
|-
| Beispiel4 || Beispiel5 || Beispiel6
|-
| Beispiel7 || Beispiel8 || Beispiel9
|}
Tabelle mit Rahmen und zweizeiliger Überschrift #
Über- schrift | Über- schrift | Über- schrift |
Beispiel1 | Beispiel2 | Beispiel3 |
Beispiel4 | Beispiel5 | Beispiel6 |
Beispiel7 | Beispiel8 | Beispiel9 |
Der Quelltext zur obigen Tabelle:
{| class=“wikitable“
|-
! Über-
schrift !! Über-
schrift !! Über-
schrift
|-
| Beispiel1 || Beispiel2 || Beispiel3
|-
| Beispiel4 || Beispiel5 || Beispiel6
|-
| Beispiel7 || Beispiel8 || Beispiel9
|}
Tabelle mit Links #
Eine einfache Beispieltabelle aus Wikipedia:
Name | Regierungszeit | Abstammung |
Stephan II. | 1347–1375 Herzog von Bayern | Sohn Kaiser Ludwigs IV. |
Friedrich | 1375–1393 Herzog von Bayern-Landshut | Sohn Stephans II. |
Heinrich XVI. | 1393–1450 Herzog von Bayern-Landshut | Sohn Friedrichs |
Ludwig IX. | 1450–1479 Herzog von Bayern-Landshut | Sohn Heinrichs XVI. |
Georg | 1479–1503 Herzog von Bayern-Landshut | Sohn Ludwigs IX. |
Die obige Tabelle wird durch den folgenden Quelltext erzeugt:
{| class=“wikitable“
|-
! Name !! Regierungszeit !!
Abstammung |-
| [[Stephan II. (Bayern)|Stephan II.]] || 1347–1375 Herzog von Bayern || Sohn Kaiser Ludwigs IV.
|-
| [[Friedrich (Bayern)|Friedrich]] || 1375–1393 Herzog von Bayern-Landshut || Sohn Stephans II.
|-
| [[Heinrich XVI. (Bayern)|Heinrich XVI.]] || 1393–1450 Herzog von Bayern-Landshut || Sohn Friedrichs
|-
| [[Ludwig IX. (Bayern)|Ludwig IX.]] || 1450–1479 Herzog von Bayern-Landshut || Sohn Heinrichs XVI.
|-
| [[Georg (Bayern)|Georg]] || 1479–1503 Herzog von Bayern-Landshut || Sohn Ludwigs IX.
|}
Erläuterungen:
Der Tag (die Zeichenfolge) „{|“ beginnt eine Tabelle, während „|}“ sie abschließt. Beide Tags müssen im Quelltext an einem Zeilenanfang stehen.
Das Attribut class=“wikitable“ bewirkt, dass die ganze Tabelle nach den Vorgaben der Klasse wikitable formatiert wird. Diese sieht unter anderem Trennlinien zwischen den Zellen, zusätzlichen Platz zwischen Zelleninhalt und Zellenrand (das sogenannte cellpadding) sowie einen angedunkelten Hintergrund für durch „!“ markierte Kopfzeilen vor.
Zeilen, die mit einem Ausrufezeichen (!) beginnen, definieren Kopfzeilen von Tabellen. Der Text in einer Zelle einer solchen Zeile wird zentriert und fett gedruckt. Gewöhnliche Tabellenzeilen beginnen dagegen mit einem senkrechten Trennstrich (|).
Das Tag „|-“ beginnt eine neue Tabellenzeile, falls es im Quelltext an einem Zeilenanfang steht.
- Die Zeichen „||“ „!!“ trennen nebeneinander liegende Tabellenzellen.
- Nebeneinander liegende Zellen können auch durch einen Zeilenumbruch gefolgt von einem einfachen „|-“ dargestellt werden.
- Der Tag „ “ (non breaking space) anstatt eines normalen Leerzeichens verhindert einen Zeilenumbruch zwischen den beiden Wörtern, die dieses geschützte Leerzeichen umschließen.