Projektzeiten
Der Bericht „Projektzeiten“ zeigt alle erfassten Projektzeiten und kann auch als Tätigkeitsnachweis verwendet werden. Er listet detailliert alle gebuchten Zeiten inklusive Kosten auf.
Damit könnt ihr zum Beispiel die Projektzeiten des letzten Monats einsehen oder sie nach Projekten aufteilen.
Über den Filter und den Ansichtsbereich könnt ihr das Aussehen des Berichts nach euren Wünschen anpassen. Es stehen viele Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, die euch helfen, den Bericht genau nach euren Bedürfnissen zu gestalten.
Mit dem Feld „Aufteilen“ könnt ihr die Liste nach verschiedenen Kriterien aufteilen. Für jede Aufteilung wird eine eigene Liste mit dem entsprechenden Aufteilungskriterium als Überschrift angezeigt. Zum Beispiel könnt ihr den Bericht nach Datum, Projekt oder Bereich aufteilen lassen.
Über das Feld „Kumulieren“ bestimmt ihr, welche grundlegenden Inhalte in einer Zeile angezeigt werden sollen. Die verfügbaren Optionen sind:
Teilprojekt
Bereich
Rubrik
Zusätzlich könnt ihr über die Filter bestimmte Teilmengen der Daten auswählen, um gezielte Berichte für spezielle Situationen zu erstellen.
Der Zeitraum filtert die Projektzeiten nach dem Zeitraum, in dem sie angefallen sind.
Wenn ihr nach einem Projekt oder Kunden filtert, werden nur die Projektzeiten angezeigt, die diesem Projekt oder Kunden zugeordnet sind.
Mit der Verrechnung könnt ihr den Verrechnungszustand einer Projektzeit festlegen, der erfüllt sein muss, damit sie in eurem Bericht erscheint.
Die Filtermöglichkeiten erlauben es euch auch, nach Rubriken, Bereichen und Bearbeitern zu filtern. Projektzeiten, die nicht zu den gewählten Kriterien passen, werden automatisch herausgefiltert.
Über die Exporteinstellungen könnt ihr festlegen, ob die Zeiteinheiten im exportierten Bericht in Minuten, Stunden oder Tagen angezeigt werden sollen.
Projektzeitanalyse
Die Projektzeitanalyse ist im Gegensatz zu den Projektzeiten eine Analyse von kumulierten Werten. Hier könnt ihr euch anzeigen lassen, wie viel Zeit auf ein Projekt oder einen Kunden gebucht wurde. Als Basis für die Kumulation – also für die Zusammenfassung der Werte – könnt ihr verschiedene Kriterien auswählen.
Das Ergebnis dieser Analyse zeigt euch die gebuchten Projektzeiten im Zeitverlauf, zum Beispiel aufgeteilt in Tage, Wochen oder Monate. Ihr seht sowohl die Gesamtsumme als auch, wie sich die Daten über die einzelnen Monate verteilen.
Ihr habt flexible Optionen bei der Einteilung des Zeitraums. Das heißt, ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr die Daten in Monaten, Tagen oder zum Beispiel in Quartalen sehen möchtet.
So könnt ihr euch zum Beispiel die wöchentlichen Projektzeiten pro Projekt des letzten Monats anzeigen lassen. Wenn ihr den Bericht auf eine Person filtert, zeigt er euch die Projekte, an denen diese Person im angegebenen Zeitraum gearbeitet hat.
Ihr könnt euch auch die Projektarbeit eines Mitarbeiters im letzten Monat anzeigen lassen oder den Aufwand pro Kunden im selben Zeitraum.
Falls der Bericht auf eine bestimmte Projekttätigkeit gefiltert wird, zeigt er euch, wie viel Zeit ihr pro Kunden für Tätigkeiten wie Meetings aufgewendet habt.
Über die Filter habt ihr verschiedene Möglichkeiten, den Bericht anzupassen.
Im Feld „Zeige“ könnt ihr die Kumulationsbasis wählen – also das Kriterium der Zusammenfassung, wie zum Beispiel Projekte, Projekttypen oder Kunden.
Über das Feld „Aufteilen“ könnt ihr den Bericht nach bestimmten Kriterien aufteilen, zum Beispiel nach Bearbeitern oder Kunden.
Mit der Verrechnung könnt ihr festlegen, welche Verrechnungszustände eine gebuchte Projektzeit haben muss, damit sie im Bericht erscheint.
Zusätzlich könnt ihr über die Reporteinstellungen noch weitere Daten einblenden, wie zum Beispiel:
Gebuchte Zeiten
Kalkulierte Kosten (Intern)
Kalkulierte Kosten (Extern)
Kalkulierte Kosten (Saldo)
Ressourcenplanung
Anzahl
Projektanalyse
Die Projektanalyse betrachtet die Projekte hinsichtlich ihres finanziellen Erfolgs. Der Projekterfolg wird durch die Analyse der Arbeitszeiten sowie der Einnahmen und Ausgaben ermittelt. Das System berechnet daraus den Deckungsbeitrag und die durchschnittlichen Einnahmen pro Stunde.
Der Bericht ermöglicht es, die Projekte nach Deckungsbeitrag zu sortieren. So könnt ihr schnell die besten Projekte erkennen oder auch solche, die ihr besser nicht weiterverfolgen solltet.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Berechnung ist der interne Kostensatz des Mitarbeiters, der für jeden Zeitraum im HR-Portal eingestellt werden kann.
In der Projektanalyse könnt ihr euch die Deckungsbeiträge der Projekte in einem bestimmten Zeitraum anzeigen lassen. Diese Ansicht lässt sich nach Projekttypen gliedern oder auch als detaillierte Ansicht darstellen. Wenn ihr auf ein Projekt klickt, könnt ihr euch die Projektdetails anschauen und im Detail nachvollziehen, wie die Zahlen berechnet wurden.
Mit Hilfe von Filtern könnt ihr auf spezifische Teilmengen der Daten zugreifen und so gezielte Berichte für bestimmte Situationen erstellen. Außerdem habt ihr die Möglichkeit zu entscheiden, wie der Projekterfolg berechnet werden soll – ihr könnt zwischen Buchungen, Belegen und Kosten wählen.
Die Filter lassen euch den Bericht auch nach Rubriken, Bereichen und Bearbeitern filtern. Projektzeiten, die nicht zu diesen Kriterien passen, werden ausgeschlossen.
Projektstatus-Analyse
Das Ziel der Projektstatusanalyse ist es, einen Überblick und eine Auswertung über alle laufenden Projekte, Arbeitspakete und Aufgaben zu bekommen.
Sie soll dabei helfen, kritische Projekte und Teilprojekte zu identifizieren, unabhängig von den Verantwortungsbereichen. So können die entsprechenden Ansprechpartner schnell informiert werden.
Zusätzlich ermöglicht die Analyse die Erstellung einer kurzfristigen „Das muss jetzt geschehen“-Liste, die es euch ermöglicht, euch gezielt auf die wichtigsten Aufgaben der kommenden Woche zu konzentrieren.
Über die Auflistung der Projekte könnt ihr euch zum Beispiel alle Projekte anzeigen lassen, die Warnungen auslösen.
Zunächst könnt ihr die grundlegende Berichtsart auswählen. Danach stehen euch weitere Optionen zur Verfügung, wie etwa Warnungen, Zeitfreigabe und Projektorganisation.
Mit den Filtern habt ihr die Möglichkeit, bestimmte Teilmengen der Daten auszuwählen und gezielte Berichte für unterschiedliche Situationen zu erstellen.
Der Bericht kann an eure Bedürfnisse angepasst werden. Ihr könnt einen Zeitraum angeben und euch Projekte mit einem bestimmten Status anzeigen lassen. Außerdem könnt ihr über die Hauptprojektfilter gezielt nur die Projekte eines bestimmten Ansprechpartners, Kunden oder Projekttyps anzeigen lassen.