Wird ein Artikel in größeren Mengen verkauft, so sinkt der Preis oft mit der Anzahl. Mit Preisgestaltung „Staffelpreis“ lässt sich dieser Mengenrabatt abbilden. Oft wird auch von einer Preisstaffel gesprochen.
Bevor wir die drei Varianten dieser Staffelpreise detailliert besprechen, hier eine kurze Übersicht:
- Geschlossene Staffelpreise
Definiert für je eine Anzahl einen Gesamtpreis. In Belegen können nur Einträge aus dieser Liste ausgewählt werden – eine freie Eingabe der Anzahl ist nicht möglich - Offene Staffelpreise
Definiert für je eine Anzahl einen Gesamtpreis. Wird in Belegen eine Anzahl gewählt die nicht aufgeführt ist, wird der Einzelpreis interpoliert. - Prozent-Staffelpreis
Hier wird nicht der Gesamtpreis definiert sondern ein Prozentwert (in Relation zum Einzelpreis). Außerdem wird der Preis hier (im Gegensatz zu den anderen Varianten) stufenweise kumulativ ermittelt.
Geschlossene Staffelpreise
Hierbei handelt es sich um eine einfache Preistabelle. Zu jeder verfügbaren „Packungsgröße“ wird der Preis notiert. Im Bild zeigen wir die Eingabe im Artikel, in Preislisten kann der Staffelpreis an andere Währungen angepasst werden.
„Geschlossen“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass etwa in einem Angebot nur die definierten Mengen zur Verfügung stehen. Das Eingabefeld „Anzahl“ ist hier dann ein Auswahlfeld:
Für eine freie Eingabe der Menge ist die Variante „offene Staffelpreise“ gedacht.
Offene Staffelpreise
Wie zuvor wird zu jeder Menge ein Gesamtpreis definiert. Die Lücken zwischen den Mengenangaben werden später allerdings automatisch gefüllt. Dazu wird zwischen zwei Mengen-Angaben interpoliert. Wenn 100 Stück 800,- kosten und 200 Stück kosten 1500.- dann kosten 150 Stück 1150,-
100 Stück 800,-
+50 Stück 350,-
1150,-
Der Preis für 50 Stück liegt genau zwischen den 100 und 200 Stück, die wiederum eine Preisdifferenz von 700,- haben. Also 350,-
Prozent-Staffelpreise
Eine andere Art der Preisfindung sind Prozent-Staffelpreise. Zum Einen werden in der Preistabelle zunächst nur „Prozent des Basispreises“ angegeben. Zum Anderen wird der Preis kumulativ ermittelt.
Damit ist hier ein Preismodell möglich, das mit den anderen Varianten nur sehr aufwändig abgebildet werden kann: Ein Einzelpreis der erst ab Menge x sinkt.
Eingegeben wird wieder zuerst die Menge, allerdings als obere Grenze einer Preisstufe. Zu dieser Preisstufe wird dann angegeben wieviel Prozent des Einzelpreises mit der Menge in dieser Stufe multipliziert wird.
Einfach gesagt: Die ersten 100 kosten den vollen Preis, die weiteren Einheiten bis zur 200 kosten 90%, Einheiten bist zur 300 kosten 80% und bis 400 dann 70%.
Der Gesamtpreis für 400 Stück wäre hier dann 100% + 90% + 80% + 70% = 340% × 400 × Basispreis.
Ein Vorteil: Für Preisänderungen und Währungsumrechnungen muss lediglich der Basispreis angepasst werden.
Die Funktion Prozent-Staffelpreise ist ab Version 2025.4 verfügbar.